Puschelelch: Dann auch noch etwas Kritik von mir, ist nicht böse gemeint, soll als Anregung dienen. Es mag auch daran liegen, dass ich in der Industrie beheimatet bin, wenn wir dort Schaltschränke bauen, dann sehen diese im Innerern etwas aufgeräumter aus .
Das Thema Reihenklemmen wurde ja schon angeschnitten, schön wäre auch eine Montageplatte und ein paar Verdrahtungskanäle, dann sieht es direkt ordentlicher aus. Wenn man das alles kaufen muss, ist es natürlich teuer, ich selber habe das Glück, dass wir gelegentlich auch ausgediente Anlagen ausschlachten, da wir die Schraubreihenklemmen nicht wiederverwenden (wir sind vor ein paar Jahren auf Push-In Klemmen umgestiegen), habe ich einiges davon vor der Schrottkiste gerettet .
Bei deinem Schrank habe ich etwas Bedenken wegen Kleintieren (Ameisen, Spinnen etc.), die diesen als Wohnung nutzen werden (die Verschraubungen unten mit den einzelnen Adern sehen nicht so dicht aus.
Der WLAN Empfang der Unis in der Blechkiste dürfte auch nicht überragend sein, wenn es aber reicht, dann ist es OK.
Ob der BluButton lange im Außenbereich überleben wird, ist auch fraglich...
Trotz allem, ein interessantes Projekt .
Beiträge von horkatz
-
-
Hier noch die Skizze, hatte gerade Zeit:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Falls sich jemand wundert, warum am Eingang des MOSFET der GND nicht angeschlossen ist, dieser ist mit DC- verbunden, wie schon in #14 geschrieben, das Modul schaltet nicht potentialfrei. Genauso sind DC+ und OUT+ verbunden, die MOSFETs sind N-Kanal Typen und schalten den Minus.
Da auf dem Modul eine LED verbaut ist, wird es auch ein wenig Strom ziehen. Gerade nachgemessen, bei 12V sind es 6,35mA. Wenn man da noch weiter sparen will, dann könnte man die LED durch einen größeren Widerstand ersetzen... -
Ein Solid Sate Relais (kurz SSR), was horkatz vermutlich meint,
Nein, ich meine tatsächlich einen MOSFET, am einfachsten als Modul aufgebaut so wie hier...
Was die Empfindlichkeit angeht, da hat eiche allerdings recht, die Leitungen zwischen Uni und Modul sollten kurz gehalten werden.Nachtrag: Eines ist noch wichtig, es handelt sich hier ja nicht um ein Relais, daher sind Eingang und Ausgang nicht galvanisch getrennt sondern über GND verbunden. Der Uni muss daher ein positives Signal liefern, damit der MOSFET schaltet. Bei Unklarheiten bitte melden, dann kann ich schnell eine Skizze liefern...
-
Ich binde mittlerweile alle neuen Shellys über Bluetooth ein, das geht extrem schnell. Nach der Einbindung und dem obligatorischen Firmware Update mache ich dann aber am Laptop weiter. Wenn ich mich recht entsinne, wird mit der App der AP standardmäßig abgeschaltet, schalte ich ihn ein ohne Passwort, wird die Verbindung zum normalen WLAN wieder gekappt...
Ob BT deaktiviert werden soll, wird auf jeden Fall gefragt.
-
Am schonendsten ist der MOSFET, gibt es auch als Fertigmodul mit Schraubklemmen. Der Ausgang des Uni muss dabei zwar angesteuert bleiben, das macht aber nichts aus, weil es kein Relaisausgang sondern ein Optokoppler ist.
-
Kenne jetzt den Outdoor Plug S nicht, aber normalerweise ist es doch so, dass der Shellyeigene Accesspoint automatisch deaktiviert wird, wenn der Shelly ins normale WLAN aufgenommen wurde. Man kann den AP bei den Interneteinstellungen aktivieren, dann braucht er aber ein Passwort...
-
Habe ich dann im Nachhinein auch gelesen...
-
Statt des Relais könntest du ja auch einen MOSFET verwenden. Was mich aber auch interessiert, gibt es denn dort WLAN mit Internetzugang? Sonst wird das mit dem Fernschalten nichts...
Evtl. wären dann auch die neuen LORA Addons in Verbindung mit Shelly 1 Gen3 oder Gen4 interessant für dich. -
Ob das möglich ist, hängt von der Klimaanlage ab, vielleicht gibt es ja Steuereingänge. Die genaue Bezeichnung und ein Link zum Handbuch könnten helfen...
-
Bei mir hat es funktioniert, nachdem ich die Prozentwerte geringfügig geändert und die Szene neu gespeichert habe. Kann man 2 mal machen, beim 2. Mal einfach wieder die Ursprungswerte eintragen...
Wenn es nur um das manuelle Anfahren von Positionen geht, dann sind Aktionen besser, ich nutze den Doublepush von meinem Wohnzimmer- Mastertaster, es geht aber z.B. auch mit Bluetooth Geräten (Button o.ä.).
-
Lässt sich der Controller denn über die WLED App steuern? Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass der Controller eine eigene Software hat, die nicht voll kompatibel zum WLED Project ist...
-
Meine Beschäftigung mit dem WLED Project ist schon ein paar Jahre her, ich habe leider auch nichts mehr davon in Betrieb, so dass ich es ausprobieren könnte. Ist die IP Adresse des Controllers denn korrekt?
-
Wenn du es über den Browser versuchst, kommt dann eine Fehlermeldung? Die IP Adressen brauchst du übrigens nicht zu schwärzen, damit kann niemand Schaden anrichten.
-
3.66.3 ist die aktuellste Version, in den letzten Tagen kamen einige neue Versionen...
Wie MIHO schon schrieb, % Werte ändern, speichern, dann wieder (zurück) ändern, erneut speichern, alles funktioniert. Ich habe eine Szene, bei der 6 Rollladen auf Positionen gefahren werden, ich habe (versuchsweise) 2 Positionen "geändert", danach fuhren auch nur diese beiden. Erst eine "Änderung" aller Positionen führte dazu, dass auch alle Rollläden fuhren...
-
Am besten zeigst du ein paar Screenshots der Szenen. Beim Schließen habe ich es so gelöst:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. 1. Bedingung: 5 Minuten keine Bewegung in der Küche (dient zur Erhöhung des WAF, wenn Frau zu Hause und in der Küche arbeitet, dann will sie nicht automatisch im Halbdunkel stehen...).
2. Bedingung: Helligkeit, muss auch 5 Minuten erfüllt sein, damit bei Sonne, Wolken und Wind nicht dauernd geschaltet wird.
3. Bedingung: Rolllade muss fast ganz geöffnet sein. Diese Bedingung dient auch zur Erhöhung des WAF, wenn man manuell schon eine Schattenposition angefahren hat, dann bleiben die Rollladen dort stehen.Beim Öffnen mache ich es ähnlich, allerdings ohne Bewegungserkennung:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Auch hier spielt der Öffnungsgrad eine Rolle, dadurch wird die Szene nur einmal ausgeführt. Auch die Bedingung für die Helligkeit muss wieder 5 Minuten erfüllt sein.
Letztlich gibt es viele Möglichkeiten, wie man zu einem brauchbaren Ergebnis kommt, auch die Auslösereinstellungen spielen eine große Rolle:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Am besten ein bisschen herumspielen ausprobieren, was passiert.
-
Ihr meint, dass der Shelly den Stromstoßschalter kurz am Eingang anspricht, wenn per App eingeschaltet
Ich verstehe es so, dass der (bis jetzt unbenutzte) Eingang des Shelly als "Feedbackeingang" genutzt wird. Egal, wodurch das Licht geschaltet wurde, am Zustand des Eingangs sieht man, ob es an oder aus ist.
Wichtig ist, dass alles an einer Phase und an einem Leitungsschutzschalter hängt. -
Bei den Wippschaltern hängt der Verbraucher ja direkt am Shelly, da siehst du in der APP den Zustand.
Bei den Stromstoßschaltern nützt es nichts, auf den Mini PM umzubauen, es wird ja nach wie vor nur der Stromstoßschalter geschaltet. Am sinnvollsten ist es, diesen durch einen Shelly zu ersetzen, entweder durch ein PRO - Gerät oder einen Shelly mit Hutschienenhalter. Das sollte aber eine Fachkraft machen. -
Ich hole mir jetzt von der Steckdose an der Decke 230V zur Versorgung des shelly.
Am besten spendierst du dem Shelly dann wegen der Netzspannung noch eine Abzweigdose aus Kunststoff (nicht einfach an den Drähten baumeln lassen)...
-
Das ist meiner Meinung nach unnötig. Durch das Öffnen am Morgen und Erkennung des "Offen" - Zustands sollte das automatisch passieren...
-
der 06:00 Uhr Job wäre schon aktiviert wenn ich z.b. um 18:00 schließe. Somit könnte der 06:00 Job den20:00 Job schon wieder aktivieren.
Das ginge sich aus.
Wie könnte man das lösen?
Das leuchtet mir nicht ein. Von der Logik her muss es mit dem wechselseitigen Aktivieren/Deaktivieren der Zeitpläne funktionieren.
Gesteuert wird ja ausschließlich über den Zustand des Tors, egal, wie dieser herbeigeführt wurde.
Ein Beispiel:
Das Tor öffnet um 6:00 Uhr über den aktiven Zeitplan. Sobald der Zustand "Offen" erkannt wurde, wird der Zeitplan "Öffnen" deaktiviert und der Zeitplan "Schließen" aktiviert. Wenn jetzt nichts weiter passiert, dann wird das Tor zur eingestellten Zeit am Abend geschlossen, der "Schließen" Plan wird deaktiviert, der "Öffnen" Plan wird aktiviert. Wenn du aber vor der programmierten Zeit manuell schließt, dann passiert exakt das gleiche. Die programmierte "Schließen" - Zeit bewirkt dann gar nichts, weil dieser Zeitplan ja nicht mehr ausgeführt wird. (Das Tor ist ja schon zu). Der nächste wirksame Zeitplan ist dann der, der das Tor morgens wieder öffnet. Auch dieser kann aber übersprungen werden, wenn vorher manuell geöffnet wird.
Sobald die Routine einmal "Im Tritt" ist, muss sie anstandslos funktionieren. Um das zu erreichen, kannst du einfach in der APP beide Zeitpläne aktivieren und dann das Tor einmal manuell fahren. Ein Zeitplan wird sich dann deaktivieren.
Um die ganze Funktion zu prüfen, kannst du mehrfach manuell fahren und jeweils anschließend schauen, was mit den Schaltern der Zeitpläne passiert. Evtl musst du in der APP oder über das Web die Seite aktualisieren (in der APP zurück und vor, damit aktualisiert wird).