Okay, danke nochmal
Eine Dauerlösung möchte ich tatsächlich nicht, weil die Wallbox zu 100% kommt.
Hutschienenhalter ist wieder Aufwand mit Elektriker, der dann in 6-9 Monaten vermutlich eh wieder kommen muss wegen der Wallbox
Okay, danke nochmal
Eine Dauerlösung möchte ich tatsächlich nicht, weil die Wallbox zu 100% kommt.
Hutschienenhalter ist wieder Aufwand mit Elektriker, der dann in 6-9 Monaten vermutlich eh wieder kommen muss wegen der Wallbox
Ok, danke.
Dann kommt das Teil wir ursprünglich bestellt in den Rollladen-Schalter und gut ist
Genau, ist sogar ein FI/LS-Kombischalter 16A.
Der Karren lädt da schon rund 5 Stunden dran. Hat er auch schon ein paar Mal. Es würde ja "nur" der Shelly dazwischen kommen. Die Frage ist nur, wie sinnig das alles überhaupt ist.
Auto ist eh nur da, wenn ich im Home-Office bin => könnte ihn auch manuell laden.
Ok, danke für den Hinweis.
Anbei die Daten vom Ladekabel.
Die Steckdose ist direkt und ohne Umwege mit dem Sicherungskasten verbunden (Erdkabel 3x2,5mm²).
Theoretisch wäre die angehängte Verkabelung demnach aber richtig? Aber ja, vllt lasse ich es sein und warte auf den neuen Dienstwagen und dann direkt mit Wallbox
Der Shelly muss eigentlich "nur" an einer Steckdose angeschlossen werden (s. Foto im Anhang).
Hallo zusammen,
seit einigen Tagen habe ich nun endlich meine PV-Anlage auf dem Dach - aktuell fahre ich noch einen Tiguan eHybrid, den ich gerne nun mittels Überschuss tagsüber laden würde. Außensteckdosen und/oder Steckdosen in der Garage sind ausreichend vorhande. Das Original-Ladekabel von VW für "normale" Steckdosen auch.
Nun habe ich noch einen Shelly 2PM Plus hier rumliegen und dachte ich könnte den integrieren. Mein Wechselrichter ist von Huawei, Energiemanagement-System EMMA von Huawei ist auch installiert.
Generell sollte das ja funktionieren. Nur habe ich Probleme mit der Verdrahtung innerhalb der Steckdosen. Könntet ihr mir dazu bitte helfen?
Danke
Chelipe