Pro 3 EM-3CT63 Auflösung Energiewert

  • Hallo,

    ich benutze den Pro 3 EM mit FW 20250318-152135/1.5.1-g01dd7ff zur Messung der vom eAuto über eine 11 kW Wallbox geladenen Energie. Dazu hängt der Shelly in der Unterverteilung in der Tiefgarage und wird mittels der Shelly APP über WLAN ausgelesen. Aus Zeitmangel mache ich das noch manuell, geplant ist die Einbindung in ioBroker. Dazu mache ich vor und nach dem Laden jeweils einen Screenshot des Dashboards der APP oder der Homepage des Shelly, berechne die Differenz der Verbrauchsanzeige und trage das in mein Ladelog ein. Hat bisher alles tadellos funktioniert. Die Auflösung der Anzeige bei Zählerständen bis 999,99 kWh war 10 Wh, seit 1 MWh hat sie auf 10 kWh umgeschaltet was natürlich absolut ungenügend ist. Habe schon gedacht, dass ich zufällig einen glatten Wert auf der Uhr habe und noch ein paar kWh dazu geladen aber die Anzeige ändert sich nicht. Im Dashboard könnte ich es noch verstehen, da ist wenig Platz. Aber in der Übersicht?

    Kann man die Auflösung bzw. Anzahl der Stellen irgendwo einstellen oder kann ich den aktuellen Zählerstand in hoher Auflösung irgendwo manuell oder mittels Makro auslesen?

    Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Also, ich stelle in der App „Tag“ ein und erhalte stets zwei Stellen hinter dem Komma (relevanter Energiewert im gelben Kasten):


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Danke für die schnelle Antwort. Das habe ich auch schon gesehen.

    Aber: Ich teile meine Wallbox temporär bis zur Installation der garagenweiten Installation einer Ladeinfrastruktur (zieht sich noch) mit einem Nachbarn. Dazu muss ich manchmal zwei Ladevorgänge pro Tag, die auch teilweise über die Tagesgrenze gehen, auseinanderdividieren. Das ist schon Gefummel. Die Ablesung des aktuellen Zählerstandes mit ausreichender Auflösung und ein bisschen Elementararithmetik finde ich einfacher. Früher hatte ich einen einfachen Zwischenzähler drin, der aber nur lokal abgelesen werden konnte. Mit dem Shelly versprach ich mir eine Vereinfachung. Ging auch geraume Zeit sehr gut bis halt eben der Zählerstand 1 MWh erreichte.

    In das Shelly Scripting kann ich mich aktuell wegen Zeitmangel nicht einarbeiten. Und die Installation des ioBroker Adapters für Shelly schreit nach einem komplett neuen Linux. Heisst, der Raspberry (incl. ZigBee, Homematic IP, ...) muss neu aufgesetzt werden.

    Der Königsweg wäre ein Zugriff auf den Zählerstand mit der internen Auflösung. Entweder über die Web-Oberfläche oder ein TrivialScript.

  • Die Tagesgrenze ist kein Hindernisgrund: Es gibt auch die Auswahl „letzte 24 Stunden“. Damit sollte all dies zu machen sein, was auch mit Screenshots möglich ist. Man muss halt nur wollen…

    Jeder macht es so, wie er es gut findet!

    Nachtrag: Wie wäre es mit dem Rücksetzen der Zählerstände?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dann wäre die 1MWh-Grenze beseitigt…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)