PM Mini bei Überlast

  • Liebe Shellyfreunde,

    vielleicht könnt ihr die Situation mal für mich einschätzen.

    Szenario

    Ich betreibe eine Tiefkühlzelle. Das Aggregat steht auf dem Dachboden. Da dieser im Sommer recht warm wird, habe ich zur besseren Durchlüftung einen Ventilator installiert, der anspringen soll, wenn das Aggregat kühlt. In meinem jugendlichen Leichtsinn habe ich einfach einen Shelly 1PM vor das Aggregat geschaltet und über eine Szene den Lüfter gesteuert, wenn der Verbrauch des TK-Gerätes einen Schwellenwert erreicht. Unter Last benötigt das Aggregat etwas mehr als 6A. Der Einschaltstrom ist jedoch deutlich höher, so das der Shelly gern mal abgeschaltet hat.

    Ich hab den dann einfach gegen einen PM Mini ohne Relais getauscht und die ganze Geschichte funktioniert wunderbar.

    Nun mach ich mir aber trotzdem etwas Sorgen, wie der PM Mini mittelfristig auf die Lastspitzen reagiert. Ich hab zwar auch einen Temperaturalarm auf dem Handy. Ich möchte aber ungern nachts das Dingens umklemmen müssen, weil die TK-Zelle nicht mehr versorgt wird. Was meint ihr? Sollte ich den Mini gegen einen EM tauschen, oder mach ich mir zuvielSorgen?

    Danke

  • Der Shelly Mini PM darf max. 16A messen. Insofern sollte das passen. Andererseits verschwinden Sorgen in der Regel nicht durch gutes Zureden Dritter. Daher würde ich bei anhaltenden Sorgen einen Shelly EM Gen3 installieren…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Offiziell laut Shelly ist der PM Mini Gen3 für 16A spezifiziert. Natürlich fällt am Shunt ein wenig Wärme an, aber sofern du den Mini nicht sehr beengt eingebaut hast, sollte das unkritisch sein.

    Falls du trotzdem schlecht schlafen kannst, ist ein EM (mit Wandler) natürlich die perfekte Lösung, da der EM vom hohen Stromfluss deines Gerätes nicht betroffen ist. Preislich liegst du bei den EM Shellys allerdings in einer anderen Liga.

    Kleinster moderner EM Shelly mit Wandler: Shelly EM Gen3

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Ich denke, du machst dir zuviel Sorgen. Beim PM Mini kann, sorgfältige Installation vorausgesetzt, nicht viel schief laufen. Der Strom fließt durch die Klemmen, durch dicke Leiterbahnen und durch einen Widerstand mit sehr kleinem Wert, ich glaube, es waren 0,01 Ohm. Ich müsste nachschauen, ich weiß es nicht auswendig. thgoebel hat das Innere untersucht und hier im Forum vorgestellt. Selbst bei hoher Last entsteht wenig Verlustleistung.

  • Shunt: 1mΩ

    Rest hier:

    thgoebel
    16. September 2023 um 14:42

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.